Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Beschlusses „Klimagerechtigkeit jetzt!“ hat sich der BDKJ verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dieser Beschluss umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die nicht nur die interne Organisation betreffen, sondern auch die politische Einflussnahme auf lokaler und nationaler Ebene. Die zentralen Punkte:

  • Verpflichtung zur Klimaneutralität: Alle Aktivitäten des BDKJ sollen bis 2030 klimaneutral gestaltet werden. Das erfordert eine umfassende Prüfung und Anpassung bestehender Strukturen – besonders in Bereichen Gebäude, Mobilität und Verpflegung.
  • Politisches Engagement: Der BDKJ fordert von der Politik, die Klimakrise ernst zu nehmen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Zudem bringt der BDKJ die Dringlichkeit und die Anliegen junger Menschen in die Prozesse der Diözese ein und leistet einen aktiven Beitrag zum Vorhaben der Diözese, bis 2035 klimaneutral zu werden.
  • Netzwerkbildung: Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden und Organisationen ist entscheidend. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ressourcen bündeln wir unsere Stimmen und erhöhen unseren Einfluss. Wir kooperieren auf der „4K-Ebene“ mit anderen christlichen Kirchen, engagieren uns im ökumenischen Klimabündnis und sind vernetzt mit Fridays for Future und weiteren Protestgruppen.

Mit dem Klima-Euro werden Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Höchstalter 27 Jahre) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bezuschusst, die Maßnahmen für mehr Klimaschutz umsetzen. Mit dem Fördertopf für Klima-Projekte können weitere Ideen und Projekte verwirklicht werden.